• LLL:fileadmin/templates/sajv.ch/Resources/Private/Language/locallang.xlf
  • Suchen
  • Kontakt

Die SAJV

Gegründet in den 1930er Jahren, ist die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) heute etabliert als Dachverband von rund 60 Jugendorganisationen in der Schweiz, stellvertretend für mehr als 500'000 Kinder und Jugendliche. Die SAJV verfolgt das Hauptziel, sich auf politischer sowie öffentlicher Ebene als Sprachrohr für die Interessen der Schweizer Jugend einzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, initiiert und entwickelt die SAJV verschiedene Projekte entlang ihrer zentralen Bereiche Engagierte Jugend, Unsere Zukunft und Inklusion aller.

Aktuelles

Willkommen bei der SAJV!
Seit April gehören Anja und Florian zum Vorstand der SAJV. Erfahre hier mehr über die beiden!
European Youth Forum
Unsere Jugenddelegierten waren Mitte April am European Youth Forum!
WANTED: Bereichsleiter*in Finanzen und Administration und Mitglied der kollektiven Geschäftsleitung (80%)
Die SAJV sucht per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eine*n Bereichsleiter*in Finanzen und Administration und Mitglied der kollektiven…
Konsensworkshops
Anmeldung für die von der SAJV und KriBi organisierten Worshops zum Thema Konsens.
Das Stimmrechtsalter 16 kommt in den Nationalrat!
Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz wird ein Verfassungstext zum Stimmrechtsalter 16 ausgearbeitet. Stimmt das Parlament dem Text zu, wird…
Willkommen bei der SAJV!
Seit diesem Monat gehören Mathilde und Branislav zum SAJV-Team. Erfahre hier mehr über sie!
Willkommen Niklas, unser neuer Europäischer Jugenddelegierter!
Niklas Tiemann wird die Schweizer Jugend in den nächsten zwei Jahren als Europäischer Jugenddelegierter vertreten. Erfahre hier mehr über ihn!
Willkommen an Zeta Movement
Die SAJV freut sich, eine neue Organisation zu ihren Mitgliedern zählen zu dürfen

Wichtige Initiativen und Projekte

We Make Democracy !

«We Make Democracy!» ist ein internationales Projekt, das Jugendlichen und Jugendorganisationen relevantes Wissen und Tools vermitteln will, um Diversität, Citoyenneté und demokratische Initiativen zu fördern und zu pflegen. In Trainings praktizieren lokale Jugendorganisationen Inklusion und erfahren, wie sie den Mitgliedern ihrer Gemeinschaft staatsbürgerliche Kompetenzen vermitteln können. Dadurch liefert das Projekt umfassende und passende Antworten auf die Mehrdimensionalität von Diskriminierung.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen ist ein Projekt der SAJV, das in Zusammenarbeit mit benevol Schweiz im Juli 2020 lanciert wurde. Das Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen junger Freiwilliger auszuweisen, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Bisher verfügten zahlreiche Jugendverbände über ihre eigenen Zeugnisse, um die Fähigkeiten junger Freiwilliger auszuweisen. Diese sind aber oftmals nicht einheitlich und in der Folge werden sie von Seiten der Arbeitgebenden wenig anerkannt. Einen einheitlichen und schweizweit anerkannten Ausweis gibt es zurzeit nocht nicht. Genau diese Lücke soll mit dem Projekt Schlüsselkompetenzen geschlossen werden.

Jugendsession

Durch die Jugendsession erhalten jährlich über 200 Jugendliche einen Einblick in die Abläufe der schweizerischen Politik. Gemeinsam vertiefen sie sich in selbst gewählte Themen, formulieren Forderungen und vertreten diese vor dem versammelten Plenum im Nationalratssaal. So bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und eine Chance in die politischen Prozesse und Mitwirkungsmöglichkeiten reinzuschnuppern, was zu Motivation für weitere politische Tätigkeiten oder zu eigenem zivilgesellschaftlichem Engagement führt.

Citoyenneté

Mitreden, mitgestalten und mitentscheiden – unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht. Die SAJV setzt sich in Partnerschaft mit der Eidgenössischen Migrationskommission EKM für die Förderung der Citoyenneté bei Kindern und Jugendlichen ein. Im Mandat erhält die SAJV den Auftrag, die Mitbestimmung und Mitgestaltung durch Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft zu stärken. EKM und SAJV sind überzeugt, dass Partizipation eine wesentliche Voraussetzung für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist.