In den 1930er Jahren gegründet, hat sich die SAJV bis heute als Schweizerischer Dachverband für Jugendorganisationen etabliert. Seit Anfang der 1950er Jahre ist sie in der World Assembly of Youth und seit 1963 als Gründungsmitglied im European Youth Forum, des gesamteuropäischen Dachverbandes der nationalen Jugendräte und internationalen Jugendorganisationen, vertreten. Ausserdem trug sie massgeblich zur Entsendung der seit 2003 vorhandenen Jugendvertretung (Youth Rep) innerhalb der Schweizer Delegation in der UNO bei.
Zu den grössten Erfolgen der SAJV gehören unter anderem das 1991 eingeführte Gesetz über den Jugendurlaub, die im selben Jahr stattfindende erste Eidgenössische Jugendsession, sowie der Start des Programms «voilà – Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kinder- und Jugendverband». Auch ist die SAJV verantwortlich für das grösste nationale Freiwilligenprojekt, der „Aktion 72 Stunden“.
Auch heute noch setzt sich die SAJV als engagierter Dachverband stellvertretend für und mit ihren 53 Mitgliederverbänden für bessere Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche ein und agiert als deren Sprachrohr. Als Kompetenzstelle für Jugendförderung und Jugendpartizipation steht sie als beratende Instanz sowie kompetente Ansprechpartnerin für verschiedenste Akteure in der Jugendarbeit zur Verfügung.