• LLL:fileadmin/templates/sajv.ch/Resources/Private/Language/locallang.xlf
  • Suchen
  • Kontakt

News

Untenstehend findest du die aktuellsten News der SAJV!

Neu bei der SAJV!

Im Februar durften wir Rebekka Nussbaum, Programmverantwortliche Voilà, und Jan Fedeli, Zivildienstleistender Jugendsession, im Team willkommen heissen. Rebekka mag einigen bekannt vorkommen, denn sie hat bereits vor einiger Zeit als Projektmitarbeiterin bei der Jugendsession mitgewirkt. Wir wünschen den beiden einen guten Start!

Rebekka Nussbaum, Programmleiterin Früherkennung und Frühintervention „Voilà“

Rebekka ist 29 Jahre alt und kennt die SAJV bereits von früher als Projektmitarbeiterin bei der Jugendsession. Nach knapp zweieinhalb Jahren freut sie sich, als neue Programmleiterin Früherkennung und Frühintervention bei Voilà wieder bei der SAJV einzusteigen. Als langjährige Leiterin der Fachgruppe Prävention bei CEVI und als Sozialarbeiterin im stationären Setting kennt sie sich in Fragen Sucht und psychische Gesundheit aus. Auch ist die Jugendverbandsarbeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene eine grosse Leidenschaft von Rebekka. Dadurch ist sie mit den Strukturen von Jugendorganisationen und auch mit Voilà bestens vertraut. Neben ihrem beruflichen Engagement ist Rebekka gerne draussen unterwegs, reist ans Meer und in die Berge und mag gesellige Abende.

 

Jan Fedeli, Zivildienstleistender Jugendsession

Jan hat im Sommer 2020 die Matura an der Kantonsschule Zofingen abgeschlossen und legt nun ein Zwischenjahr für den Zivildienst ein, bevor an der Universität Luzern sein Studium in Geschichte und Politikwissenschaften beginnen will. 2019 hat er an der Jugendsession teilgenommen, wobei ihm der Austausch zwischen Jugendlichen aus der ganzen Schweiz sehr gefiel. Mit vielen tollen Erinnerungen daran ist er nun zum SAJV-Team gestossen, wo er sich freut, selber an der diesjährigen Jugendsession mitwirken zu können. In seiner Freizeit macht Jan gerne Musik, er singt und spielt E-Gitarre in einer Band. Zudem ist er gerne draussen in der Natur, sei es beim fast täglichen Joggen oder mit dem Familienhund.

 

 

Vernetzt und engagiert

Die SAJV politisiert im Interesse ihrer Mitglieder. Dank ihres Netzwerks bringt die SAJV die Anliegen ihrer Mitgliedsorganisationen bei den relevanten Stellen in Bundesbern ein.

Die SAJV ist als Dachverband der Jugendverbände und als Sprachrohr der Jugend auf Bundes­ebene anerkannt. Sie pflegt enge Kontakte zum Bundesamt für Sozial­versicherung (BSV), das für die Jugendpolitik auf Bundesebene zuständig ist. Mit anderen Bundesämtern, welche in ihrem Aufgabenbereich Jugendprogramme haben (z.B. Gesund­heit, Migration) arbeitet sie ebenfallseng zusammen. Sie hat Einsitz in die wichtigsten politischen Fachgremien und ist mit ParlamentarierInnen aller Fraktionen vernetzt. Ebenso hat die SAJV Einsitz in NGO-Netzwerke und ist mit ihnen eng verflochten.

Sie setzt sich innerhalb dieses Netzwerks für die Interessen ihrer Mitglieder und der jungen Generationen in der Schweiz ein. So lobbyiert die SAJV für eine starke und nachhaltige Jugendförderung, die Anerken­nung der Freiwilligenarbeit, gegen unwirksame und nicht zielführende Auflagen für die Jugendarbeit etc.

Politische Erfolge

Erfolge konnte die SAJV beispielsweise bei der Schaffung (1989) und der Totalrevision (2011) der Jugendförderungsgesetzgebung, bei der Schaffung des Jugendurlaubs (1991) und bei jugend­gerechten Präventionsmassnahmen beim Nationalen Programm Alkohol des BAG (2008) verbuchen.