• LLL:fileadmin/templates/sajv.ch/Resources/Private/Language/locallang.xlf
  • Suchen
  • Kontakt

Climate Youth Delegate

Jedes Jahr nimmt ein*e Schweizer Jugendliche*r als Mitglied der Schweizer Delegation an der internationalen UN-Klimakonferenz (COP) teil und vertritt dabei die Interessen der Schweizer Jugend im Bereich der Klimapolitik bei den Vereinten Nationen. Das ist der Gedanke hinter dem Projekt Climate Youth Delegate. Darüber hinaus leistet die*der Climate Youth Delegate in der Schweiz Sensibilisierungsarbeit bezüglich der Themen der UNO und der Klimakrise. Damit wird die aktive Partizipation der Jugend in der internationalen Politik gefördert und der Stimme der Jugend wird im Bereich der Klimapolitik mehr Ausdruck verliehen.

Die*Der Climate Youth Delegate engagiert sich während zwei Jahren freiwillig. Die ersten 18 Monate beinhalten die Vertretung der Jugend auf internationaler Ebene sowie die Sensibilisierungsaktivitäten auf nationaler Ebene. Im letzten halben Jahr steht die*der Climate Youth Delegate der neuen Generation als Coach*in zur Seite.

 

 

CYD 2022-2023: Quentin Knight

Quentin Knight ist 26 Jahre alt und kommt aus Genf. Nachdem er 2021 einen Bachelor in internationalen Beziehungen abgeschlossen hat, studiert er derzeit an der Universität Genf im Master Umweltwissenschaften mit dem Schwerpunkt Klimafolgen. Seit seinem 19. Lebensjahr setzt er sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für den Klima- und Umweltschutz ein. Er war in Vereinen und NGOs wie dem WWF und Greenpeace aktiv. Auf politischer Ebene war er Stadtrat in seiner Gemeinde und stark in die Klimastreiks der Studierenden involviert. Dabei kam ihm unter anderem eine wichtige Rolle bei der Ausrufung des Klimanotstands in Genf. Damit trug er dazu bei, die Klimaschutzambitionen des Kantons zu erhöhen. Neben seinem Studium arbeitet er derzeit für das Klima-Bündnis Schweiz. Er setzt sich stark für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ein, ist jedoch weiterhin davon überzeugt, dass eine der grössten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darin besteht, die menschliche Entwicklung im Rahmen der Möglichkeiten des Planeten zu erhalten.

Hintergrund

Seit 2002 ist die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen. In Zusammenarbeit mit dem EDA und dem Bundesamt für Sozialversicherungen (bis 2006) wurde von der SAJV im Jahr 2003 ein neues Projekt aufgegleist: Youth Rep. Seither werden jedes Jahr drei Jugendliche rekrutiert, welche im Rahmen eines weltweiten Programms zur Beteiligung von Jugendlichen an den Vereinten Nationen die Schweizer Jugend vertreten.

Das Projekt «Climate Youth Delegate» wurde basierend auf dem Youth Rep Projekt entwickelt. Unter den zahlreichen internationalen Herausforderungen wie Frieden, Ernährungssicherheit und Migration ist eine davon besonders relevant: Die Klimakrise. Die Auswirkungen des Klimawandels sind sowohl auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene von Bedeutung. Aufgrund der Dringlichkeit der Klimakrise hat die SAJV im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) das neue Projekt Climate Youth Delegate gestartet. Das Mandat wurde aufgrund der weltweiten Bemühungen, die Jugend an den UN-Klimaverhandlungen miteinzubeziehen, geschaffen.

Die*Der Climate Youth Delegate wird für eine Zeitspanne von zwei Jahren gewählt und verpflichtet sich, während dieser Zeitspanne aktiv zu sein. Die ersten 18 Monate umfassen die aktive Teilnahme an Konferenzen und Sensibilisierungsarbeit, während das letzte Semester das Coaching und Begleitung der*des neue*n Climate Youth Delegate beinhaltet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass im zweiten Teil nicht an Konferenzen und Sensibilisierungsanlässen teilgenommen werden kann. Der Vorrang wird jedoch der*dem neue*n Climate Youth Delegate gegeben. Während 6 Monaten überlappen sich also die Engagements von den Climate Youth Delegates innerhalb eines Junior-Senior-System, wodurch eine optimale Übergabe ermöglicht wird.