• LLL:fileadmin/templates/sajv.ch/Resources/Private/Language/en.locallang.xlf
  • Search
  • Contact

News

Untenstehend findest du die aktuellsten News der SAJV!

Neu im SAJV-Vorstand!

Seit der letzten Generalversammlung im März 2021 sind im Vorstand der SAJV zwei neue Gesichter zu finden: Aïscha Hamdi-Pacha vom Young Swiss Muslim Network und Lucas Schneeberger vom Erasmus Student Network Switzerland. Wir haben die beiden gebeten, sich kurz vorzustellen.

Aïscha Hamdi-Pacha und Lucas Schneeberger

 

Wer bist du und was machst du?

Aïscha: Mein Name ist Aïscha Hamdi-Pacha und ich bin jung für die einen und alt für die anderen. Momentan besuche ich einen bilingualen Studiengang an der PH Bern und an der HEP BEJUNE.

Lucas: Mein Name ist Lucas Schneeberger, ich wurde 1995 in Genf geboren und lebte dort, bis mich mein Studium in eine andere Stadt am Genfersee zog, nach Lausanne. Ich bin Maschinenbauingenieur und arbeite derzeit als Data Analyst bei der BKW, dem Stromversorger von rund 400‘000 Haushalten in den Kantonen Bern, Solothurn und Jura.

 

Weshalb engagierst du dich im Vorstand der SAJV?

Aïscha: Im Vorstand der SAJV engagiere ich mich, weil ich Teil der Gesellschaft bin und etwas zum Zusammenleben der Gesellschaft leisten möchte. Zudem finde ich es als Muslimin und Schweizerin wichtig die Diversität der Gesellschaft zu repräsentieren.

Lucas: Mein Engagement bei der SAJV hängt zusammen mit dem Beitritt von ESN als neue Mitgliedsorganisation seit diesem Jahr. Ich bin seit 2018 Teil von ESN, wo ich als Education Officer tätig bin. In diesem Kontext kümmere ich mich um die Beziehungen des ESN mit institutionellen Partnern wie Universitäten, Movetia, der Schweizerischen Rektorenkonferenz swissuniversities oder dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Ich habe es genossen, mich auf eher strategische und/oder politische Weise beim ESN zu engagieren, was auch die Hauptmotivation für mein Engagement bei der SAJV ist. Zudem möchte ich zur Positionierung und Anerkennung von ESN als Experte für Studentenmobilität in der Schweiz beitragen.

 

Was bringst du in den Vorstand und in die SAJV mit ein?

Aïscha: Ich bringe mit ein meine Lebenserfahrung als junger Mensch in der Schweiz, sowie Neugierde und Zielstrebigkeit. Durch meine bilinguale Ausbildung auf Französisch und Deutsch habe ich einen Einblick in zwei Sprachregionen in der Schweiz.

Lucas: Ich hoffe, dass ich zusätzliches Fachwissen zu Studentenmobilität und EU-Politik in die SAJV einbringen kann. Ich hoffe auch, zur Arbeitskultur der SAJV beitragen zu können, aufbauend auf den positiven Erfahrungen, die ich bei ESN gemacht habe, wo die Grenzen zwischen Arbeit und Spass oft verwischen und wo immer gute Laune da ist.

 

Weshalb sind Jugendorganisationen wichtig? Weshalb ist die SAJV wichtig?

Aïscha: Die Wichtigkeit der SAJV besteht für mich darin, dass sie die Diversität und Wichtigkeit der verschiedenen Jugendorganisationen dargestellt wird. Durch die verschiedenen Jugendorganisationen werden diverse Räume für Austausch und Entdeckung gestaltet, wobei sich die Interessen und Vorsätze der Jugendorganisationen überschneiden und ergänzen können.

Lucas: Ich denke, wir können uns glücklich schätzen, in einer Gesellschaft zu leben, in der die Behörden ihre Partner im Sozialwesen berücksichtigen, bevor sie Entscheidungen treffen, die diese betreffen. Was die Jugend betrifft, so spielen die SAJV und die Jugendverbände eine ausserordentliche rolle in diesem Prozess. Beispielsweise konnte ich so Ansichten und kritische Anliegen von Student*innen des Swiss-European Mobility Programms SEMP (ehemals Erasmus) an die für das Programm zuständige Organisation Movetia zurückspielen. Die Jugendverbände spielen eine entscheidende Rolle als Dialogpartner für die verschiedenen Institutionen, was für das Funktionieren unseres politischen Systems und die Legitimität der von unseren Behörden gefällten Entscheidungen essentiell ist.

 

Ganz herzlich willkommen bei der SAJV und vielen Dank für euer Engagement!

 

 

Vernetzt und engagiert

Die SAJV politisiert im Interesse ihrer Mitglieder. Dank ihres Netzwerks bringt die SAJV die Anliegen ihrer Mitgliedsorganisationen bei den relevanten Stellen in Bundesbern ein.

Die SAJV ist als Dachverband der Jugendverbände und als Sprachrohr der Jugend auf Bundes­ebene anerkannt. Sie pflegt enge Kontakte zum Bundesamt für Sozial­versicherung (BSV), das für die Jugendpolitik auf Bundesebene zuständig ist. Mit anderen Bundesämtern, welche in ihrem Aufgabenbereich Jugendprogramme haben (z.B. Gesund­heit, Migration) arbeitet sie ebenfallseng zusammen. Sie hat Einsitz in die wichtigsten politischen Fachgremien und ist mit ParlamentarierInnen aller Fraktionen vernetzt. Ebenso hat die SAJV Einsitz in NGO-Netzwerke und ist mit ihnen eng verflochten.

Sie setzt sich innerhalb dieses Netzwerks für die Interessen ihrer Mitglieder und der jungen Generationen in der Schweiz ein. So lobbyiert die SAJV für eine starke und nachhaltige Jugendförderung, die Anerken­nung der Freiwilligenarbeit, gegen unwirksame und nicht zielführende Auflagen für die Jugendarbeit etc.

Politische Erfolge

Erfolge konnte die SAJV beispielsweise bei der Schaffung (1989) und der Totalrevision (2011) der Jugendförderungsgesetzgebung, bei der Schaffung des Jugendurlaubs (1991) und bei jugend­gerechten Präventionsmassnahmen beim Nationalen Programm Alkohol des BAG (2008) verbuchen.