• LLL:fileadmin/templates/sajv.ch/Resources/Private/Language/it.locallang.xlf
  • Cerca
  • Contatto

News

Tutte le nostre notizie sono pubblicate in tedesco e francese !

Neu bei der SAJV!

Die SAJV begrüsst im April (wenn auch vorerst online) zwei neue Mitarbeitende! Erfahre hier mehr über Lea Elena und Jean Claude.

Lea Elena Filliger, Hochschulpraktikantin Bereich Mitgliedsorganisation / Freiwilligenarbeit

Lea Elena ist seit sie sechs Jahre alt war, im Blauring aktiv und kennt sich daher mit vielen Facetten der Freiwilligenarbeit aus: als Kind das freudige Profitieren, als Leiterin das kreative Ausleben, als Ausbilderin die Freude des Teilens. Nun Einsicht in einen völlig anderen Bereich der Freiwilligenarbeit zu erhalten, erschien ihr ein besonderes Plus an der Arbeit bei der SAJV. Nebst dem Praktikum widmet sie ihre Zeit dem Studium der Politologie sowie der Religionswissenschaft an der Uni Zürich. Natürlich kommt die Freiwilligenarbeit auch in diesen Tagen, beispielsweise im Engagement für den Fachverein der Uni, nicht zu kurz. 

Jean Claude Barandun, Hochschulpraktikant Politik

Schon während seines Bachelorstudiums der Politikwissenschaft an der LMU München war Jean Claude Barandun im politischen Betrieb aktiv. In seiner Tätigkeit als Mitarbeiter einer Abgeordneten des Bayerischen Landtags lernte er das dynamische politische und parlamentarische Tagesgeschäft kennen und konnte dort wertvolle Erfahrungen sammeln. Am Münchner Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) engagierte er sich in diversen Projekten der Jugendpartizipation auf Landes- sowie EU-Ebene und ist in der politischen Bildungsarbeit im Rahmen der Planspielreihe „Der Landtag sind wir!“ tätig. Erste Erfahrungen und Kenntnisse in der internationalen Sicherheitspolitik konnte Jean Claude an der Munich Security Conference 2020 gewinnen. Momentan studiert er Politikwissenschaft im Master an der Uni Bern und freut sich, bei der SAJV die Interessen der Schweizer Jugend auf dem politischen Parkett vertreten zu können.

 

 

Collegati e impegnati

La FSAG politicizza nell'interesse dei suoi membri. Grazie alla sua rete, la FSAG porta le preoccupazioni delle organizzazioni associate all'attenzione delle autorità federali competenti.

La FSAG è riconosciuta come organizzazione mantello delle associazioni giovanili e portavoce della gioventù a livello federale. Essa mantiene stretti contatti con l'Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS), responsabile della politica giovanile a livello federale. Collabora inoltre strettamente con altri uffici federali che hanno programmi per la gioventù nei settori di loro competenza (ad es. salute, migrazione). E' membro delle più importanti commissioni politiche ed è collegato in rete con i parlamentari di tutti i gruppi parlamentari. La FSAG partecipa anche a reti di ONG ed è strettamente collegata con esse.

In questa rete difende gli interessi dei suoi membri e delle giovani generazioni in Svizzera. Ad esempio, la FSAG si adopera per una promozione forte e sostenibile dei giovani, per il riconoscimento del volontariato, contro condizioni di lavoro giovanile inefficaci e inadeguate, ecc.

Politische Erfolge

Ad esempio, la FSAG è riuscita nella creazione (1989) e nella revisione totale (2011) della legislazione sulla promozione della gioventù, nella creazione di congedi giovanili (1991) e nelle misure di prevenzione a favore dei giovani nell'ambito del Programma nazionale dell'UFSP sull'alcool (2008).