• LLL:fileadmin/templates/sajv.ch/Resources/Private/Language/it.locallang.xlf
  • Cerca
  • Contatto

News

Tutte le nostre notizie sono pubblicate in tedesco e francese !

Wanted! Mutterschaftsvertretung Fachbereichsleitung Inklusion (60-70%)

Wir suchen eine*n Mutterschaftsvertretung Fachbereichsleitung Inklusion (60-70%). Bewirb dich jetzt!

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV ist die Dachorganisation von rund 60 Jugendorganisationen der Schweiz. Sie engagiert sich gegenüber Behörden, politischen  Gremien und der Öffentlichkeit für die Interessen der Jugendverbände und der jungen Generation. 

 

Die SAJV sucht per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eine
Mutterschaftsvertretung Fachbereichsleitung Inklusion (60-70%)
befristet bis zum 30. September 2024

 

Deine Aufgaben 

Du wirst für einen Zeitraum von 8 Monaten (Februar – September) die Leitung des Fachbereichs Inklusion übernehmen. In dieser Zeit wird es unter anderem darum gehen, ein neues Projekt für queere Jugendliche vorzubereiten, die letzten Vorbereitungen für den Start eines Projekts im Bereich der Prävention von sexueller Belästigung mit der Partnerorganisation Limita zu treffen und das Feinkonzept (im Rahmen des "Gender*rollen"-Prozesses der Stiftung Mercator) zum Thema Selfcare und Resilienz für queere Jugendliche und ihre Verbündeten 
zu verfassen. Deine Hauptaufgaben liegen somit in der Konzipierung und Lancierung von neuen Projekten und 
diese mit Partnerorganisationen zu koordinieren.

Dein Profil 

  • Hochschulabschluss von Vorteil
  • Freude und Interesse für den Bereichen Inklusion 
  • Erfahrung als Projektleiter*in im beruflichen oder freiwilligen Kontext von Vorteil
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Konzipierung von neuen Projekten
  • Kenntnisse und Erfahrung in ausserschulischer Jugendarbeit, insbesondere bei Mitgliedsorganisationen der SAJV
  • Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise
  • sehr gute Kenntnisse in Französisch bei deutscher Arbeitssprache, oder umgekehrt
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Wir bieten 

Die SAJV bietet dir den Gestaltungsraum, deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen. Du kannst eine vielseitige und interessante Arbeit in einem spannenden Umfeld und einem jungen Team ausüben. Ebenso verfügen wir über flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen sowie gute Partizipations- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Arbeitsort ist Liebefeld (Bern).  

Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und ohne Foto bis zum 7. Dezember 2023 per Mail an info@sajv.ch

Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und ohne Foto bis zum 7. Dezember 2024 per mail an info@sajv.ch. Die Vorstellungsgespräche finden am 13. Dezember 2023 statt. Weitere Auskünfte erteilt dir gerne die  Bereichsleiterin Mitgliedsorganisationen und Freiwilligenarbeit, Isabelle Quinche (isabelle.quinche@sajv.ch).

PDF

 

 

 

Collegati e impegnati

La FSAG politicizza nell'interesse dei suoi membri. Grazie alla sua rete, la FSAG porta le preoccupazioni delle organizzazioni associate all'attenzione delle autorità federali competenti.

La FSAG è riconosciuta come organizzazione mantello delle associazioni giovanili e portavoce della gioventù a livello federale. Essa mantiene stretti contatti con l'Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS), responsabile della politica giovanile a livello federale. Collabora inoltre strettamente con altri uffici federali che hanno programmi per la gioventù nei settori di loro competenza (ad es. salute, migrazione). E' membro delle più importanti commissioni politiche ed è collegato in rete con i parlamentari di tutti i gruppi parlamentari. La FSAG partecipa anche a reti di ONG ed è strettamente collegata con esse.

In questa rete difende gli interessi dei suoi membri e delle giovani generazioni in Svizzera. Ad esempio, la FSAG si adopera per una promozione forte e sostenibile dei giovani, per il riconoscimento del volontariato, contro condizioni di lavoro giovanile inefficaci e inadeguate, ecc.

Politische Erfolge

Ad esempio, la FSAG è riuscita nella creazione (1989) e nella revisione totale (2011) della legislazione sulla promozione della gioventù, nella creazione di congedi giovanili (1991) e nelle misure di prevenzione a favore dei giovani nell'ambito del Programma nazionale dell'UFSP sull'alcool (2008).